Anzeige
Ideen & Tipps zur Vorsorge / Vorratshaltung
Selbstversorgung?
Warum eigentlich?
Es ist sehr wichtig, dass sich jeder Mensch selbst mit Licht, Wärme, Lebensmittel, Trinkwasser,
Vitamine und Mineralstoffe versorgen kann und im Fall der Fälle auch unabhängig von der Außenwelt
satt wird und gesund bleibt.
Inzwischen befassen sich immer mehr Menschen mit den Themen Eigenverantwortung,
Selbstversorgung und Krisenvorsorge. Vielen wird immer mehr bewusst, dass Ereignisse von außen
oft ohne große Vorankündigung eintreten. Dass ein Stromausfall / Blackout (längerer Strom- ,
Versorgungs- und Infrastrukturausfall, bei dem eine Hilfe von außen nicht mehr möglich ist) immer von
eine Sekunde auf die andere geschieht. Das europäische Stromnetz ist vergleichbar mit einem
Spinnennetz. Wenn ein entscheidener Faden reißt, kann das gesamte Netz in sich zusammenfallen
und muss dann erst wieder Stück für Stück über mehrere Tage und Wochen aufgebaut werden.
Ein Blackout / Stromausfall ist immer "sofort". Es gibt keine Sekunde der Vorbereitung mehr, wie z.B.
bei einem angekündigten Unwetter oder anderen Naturereignissen. Es gibt keine Möglichkeit noch
schnell Teelichter einzukaufen, noch kurz Akkus zu laden oder einfach noch eine Wärmflasche heiß zu
machen. Bei einem plötzlichen Versorgungsausfall ist es auch nicht mehr möglich noch schnell eine
Waschmachine zu machen, um den großen Wäscheberg wieder in saubere Wäsche zu verwandeln
oder den angesammelten Geschirrstapel noch kurz zu spülen, um wieder saubere Teller und Töpfe im
Schrank zu haben. Es ist absolut notwendig, dass alle wichtigen Grundversorgungen wie Licht,
Wärme, Trinkwasser und haltbares Essen jederzeit ausreichend vorrätig und leicht verfügbar sind.
Gerne stellen wir unsere besten und nützlichsten Erfahrungen und Empfehlungen zum Thema
Krisenvorsorge und Selbstversorgung für verschiedene Lebensbereiche vor.
Blackout
Checkliste Stromausfall
Ideen für die Selbstversorgung
2.) Lebensmittel bei einem Blackout / Stromausfall
Auch im Bereich der Lebensmittel gibt es einiges zu beachten. Denn der Ausfall von Kühlschrank und
Tiefkühler stellen gleich mehrere Herausforderungen dar. Die Lebensmittel tauen auf, können aber
ohne Strom nicht zubereitet werden. Es ist wirklich nicht zu empfehlen, die rohen Lebensmittel noch
irgendwie retten oder schnell roh essen zu wollen. Denn die Gesundheit ist das höchste Gut bei
einem mehrtägigen Stromausfall. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Inhalt des Tiefkühlers entsorgt
werden muss ist sehr groß. Es ist wichtig, jederzeit Lebensmittel verfügbar zu haben, die ohne
Zubereitung direkt gegessen werden können. Wir haben uns inzwischen mehrere Jahre mit diesem
Thema beschäftigt, vieles probiert was es auf dem Markt gibt und haben für uns eine Auswahl
getroffen, welche wir hier gerne vorstellen.
Zum satt werden empfehlen wir..
1. Langzeitnahrung / Schiffskekse
Unser Favorit sind die Riegel von Seven Oceans, weil sie geschmacklich gut und nicht zu trocken
sind, zusätzlich Vitamine enthalten sind und sie ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Die
Riegel von BP-ER (vorher BP-WR & BP-5) haben einen sehr ähnlichen Geschmack bzw. eine sehr
ähnliche Konsistenz wie die Riegel von Seven Oceans. Die Riegel von NRG-5 sind etwas trockener
und sind eine leichte geschmackliche Abwechslung zu den ersten beiden. Als Alternative zu den
Riegeln auf Weizenbasis gibt es die „NRG-5 Zero“ Riegel, welche auf der Basis von Reis hergestellt
sind. Auch die Riegel von Convar 7 (Multivitamin, Schoko, Erdnuss) welche es in 120g/ 125g, statt
500g Abpackungen gibt sind sehr angenehm vom Geschmack und gut zu kauen. Auch wenn die
Hersteller oft nur Haltbarkeitszeiten von 5 - 10 Jahren angeben dürfen, sind die Langzeitriegel bei
richtiger Lagerung mehrere Jahrzehnte genießbar und jederzeit kurzfristig verfügbar.
2. Haferkörner und andere Getreidesorten (selbst vakuumiert) + Zubereitung mit Hand-Flocker
Hafer ist sehr ballaststoffreich (macht satt), enthält wertvolle Mineralstoffe (z.B. Eisen, Magnesium,
Phosphor und Zink) und wichtige Vitamine (z.B B1 und B6). Um möglichst viele verschiedene Mineralien
und Vitamine aufzunehmen sind auch Körnermischungen zu empfehlen. (6-Korn-Mischung) Wobei Hafer
das einzige Korn ist, dass sich auch ohne Flocker / Kornquetsche gut zerkauen lässt. Andere Kornsorten
wie Weizen und Roggen sind sehr hart und sollten vor dem Verzehr geflockt / gequetscht werden. Eine
Korn-Quetsche / ein Flocker zerdrückt die Kerne kurz vor dem Essen, so dass sie ganz bequem als
Müsli z.B. mit Wasser, Eiweißpulver mit Geschmack und Früchten direkt gegessen werden können.
Lagerung & Haltbarkeit
Um die Körner möglichst haltbar zu machen und um sie vor Sauerstoff und Feuchtigkeit zu schützen,
empfehlen wir das ganze Korn für die Langzeiteinlagerung mit einem Vakuumiergerät und BPA-freien
Folienbeuteln in verschiedenen kleineren Abpackungen zu vakuumieren und die Beutel dann in einem
wasserdichten Weithalsfass zu lagern. Die geöffneten Körner sollten in einem Glas aufbewahrt werden,
um keine kleinen Tiere oder Mitesser anzulocken. Eine richtige Lagerung macht die Körner Jahrzehnte
genießbar und jederzeit kurzfristig verfügbar.
3. Dosenbrot
Dosenbrot ist eine seit vielen Jahren bewährte Langzeitnahrung, weil es sehr gute Zutaten und auch
eine extrem lange Haltbarkeit hat. Die Zutatenliste der meisten Dosenbrote besteht nur aus
Vollkornschrot, Wasser, Salz und Hefe. Viele Dosenbrote sind bereits in Scheiben geschnitten und
können direkt aus dem Glas oder aus der Dose gegessen werden. Auch wenn die Hersteller oft nur
Haltbarkeitszeiten von 2 - 10 Jahren angeben dürfen, sind die Brote bei richtiger Lagerung mehrere
Jahrzehnte genießbar und jederzeit kurzfristig verfügbar. Es gibt Dosenbrot, welches über 50 Jahre
gelagert, von der Lebensmittelüberwachung untersucht und als "noch essbar" eingestuft wurde.
3.) Vitamine & Mineralstoffe als Krisenvorsorge / Selbstversorgung
Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen (Mineralsalze), Spurenelementen,
Aminosäuren und Omega-Fettsäuren sind mit der Hauptgrund für Lebensenergie, Gesundheit und
Wohlbefinden. Wenn die Versorgung des Körpers mit diesen lebenswichtigen Mikronährstoffen
ausbleibt, nimmt die körperliche Fitness und Wachheit deutlich ab. Auch wenn es möglich ist
genügend frische Lebensmittel für einige Tage zu Hause zu haben, ist es für mehrere Wochen oder
Monate schon etwas herausfordernder. Wenn es über eine längere Zeit nicht möglich ist frisches Obst,
Gemüse und gesunde Eiweiße einzukaufen, ist eine Unterversorgung sehr wahrscheinlich. Deswegen
ist es nach unserer Erfahrung sehr wichtig auch in diesem Bereich ausreichend vorzusorgen. Eine
Möglichkeit für eine ausreichende Versorgung ist der Erwerb von Pflanzen-Wissen über essbare
Pflanzen, Samen und Früchte, sowie deren Inhalts- und Vitalstoffen. Ein einfaches Nachschlagewerk
kann in einer Notsituation ein wahrer Schatz an Wissen, Versorgung und Gesundheit sein.
Nährstoffe und Vitamine auf Vorrat
Für den Fall, dass nicht genügend Wissen über gesunde und nährstoffreiche Pflanzen vorhanden ist,
nicht genügend Pflanzen verfügbar sind oder das eigene Haus für eine gewisse Zeit nicht verlassen
werden kann, sind Nahrungsergänzungsmittel auch eine geeignete Variante der Vorsorge, weil auch
hier gesundheitsfördernde Nährstoffe und längere Haltbarkeiten gegeben sind.
Gerne zeigen wir einige wichtige Ergänzungsmittel für welche wir uns entschieden haben, um
die wichtige Nährstoffversorgung bestmöglich zu sichern. Unter anderen sind das Multivitamine
mit aktiven Inhaltsstoffen - eine Kombination aus Mineralien, Aminosäuren, Spurenelementen
und Pflanzenextrakten, sowie zusätzlich Vitamin D3, K2, B12, Vitamin C + Zink, Aminosäuren
mit wichtigen Eiweißbausteinen für den Körper, Calcium, Magnesium, Elektrolyte als Zellsalze
für den Wasser-Elektrolyt-Haushalt im Körper, Bio-Eiweißpulver und Algenöl für die Omega-3-Fett
Versorgung. Die zusätzliche Versorgung mit den Vitaminen D3, K2 und B12 als Tropfen haben wir
gewählt, weil die Mengen dieser wichtigen Vitamine unserer Meinung nach in einigen
Multivitamintabletten zu gering sind und die in Öl gelösten Vitamine eine deutlich höhere
Bioverfügbarkeit bieten. Das heißt, dass der Körper die Nährstoffe besser in den Blutkreislauf
aufnehmen kann und die Stoffe dem Körper schneller und besser zur Verfügung stehen.
Rechtlicher Hinweis: Die Empfehlungen auf dieser Seite sind unsere eigene Meinung und ersetzen
keine ärztliche Beratung. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche,
ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
4.) Wasser / Trinkwasser bei einem Blackout / Stromausfall
Eine ausreichende Trinkwasserversorgung ist eine der existenziellsten Vorbereitungen, die zu treffen ist.
Der durchschnittliche Wasserverbrauch im privaten Haushalt liegt in Deutschland pro Person bei mehr
als 120 Liter Wasser pro Tag. Das zeigt deutlich, dass eine ausreichende Bevorratung mit Wasser nicht
mit 1 oder 2 Kisten Mineralwasser erledigt ist. Auch wenn in einer Notsituation auf das Gartensprengen,
Putzen, Geschirrspülen, Wäschewaschen, Baden und Duschen eine Zeit lang verzichtet werden kann,
sollte auf keinen Fall am Trinken oder an der Körperpflege gespart werden.
Wasser ist Leben. Der Mensch besteht etwa zu 70% aus Wasser. Eine ausreichende Versorgung mit
Wasser unterstützt die Gesundheit und spendet Vitalität. Genügend Flüssigkeit im Körper führt zu einen
stabilen Kreislauf, eine hohe Wachheit und Klarheit, eine gute Konzentrationsfähigkeit, eine stabile
Körpertemperatur und eine gute Funktion der Gelenke. Das Blut kann normal fließen, so dass der
Körper ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffe versorgt wird.
Die Reinigung von Haut, Haar und Nägel, sowie die Zahn- und Mundpflege sorgt für Gesundheit und ein
gutes Körpergefühl. Eine sehr wassersparende Köperpflege ist zum Beispiel mit einem Waschlappen
und einer Waschschüssel möglich.
Wasserfilter & Überlegungen
Wir haben uns lange mit dem Thema Wasserfilter beschäftigt und uns damit ausgestattet. Es ist sehr
sinnvoll vorhandenes Wasser sicher aufbereiten zu können. In der Praxis ist der Nutzen für uns in
vielen Fällen aber doch ehr gering. Da es kein fließendes Gewässer in unserer Nähe gibt. Auch für
Situationen in denen man das Haus nicht verlassen kann, sollte der Wasserfilter nicht als einzige
Sicherheit dienen. Eine Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser wird wohl eine der ersten
Handlungen von den öffentlichen Hilfsstellen sein. Allerdings sollte man sich auch hier genau
überlegen, ob man sich in dieser Situation wirklich darauf verlassen will und ob man wirklich dort
hingehen möchte, um sich vielleicht mehrere Stunden für 1 Eimer Wasser anzustellen oder ob man
nicht doch lieber jetzt schon etwas mehr Platz in der Wohnung für die Wasserbevorratung schafft.
Trinkwasser in der Vorratshaltung
Eine besonders günstige und einfache Lösung ist die Bevorratung mit ausreichend Mineralwasser.
Das Mineralwasser hat den großen Vorteil, dass es bereits in viele kleine Portionen abgepackt ist und
sogar noch wichtige Mineralien für den Körper enthält. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe empfiehlt eine Wasserbevorratung von 2 Liter Trinkwasser pro Person und Tag im
Haushalt. Nach unserer Einschätzung sollte jeder Haushalt mindestens 100 Liter Trinkwasser
kurzfristig verfügbar haben. Wenn möglich auch deutlich mehr. Das entspricht etwas 11x 6er Träger
mit 1,5L (Trinkwassermenge: 99 Liter) vom Discounter. Auch wenn die Wasserflaschen ein
gesetzliches Ablaufdatum haben, gilt dieses Datum meisten nicht dem Wasser, sondern ehr der
Plastikflasche. Wenn die Plastikflaschen dunkel und kühl gelagert werden, halten sie auch deutlich
länger.
Wir haben bei einem Selbstversuch Wasser vom Discounter gelagert und genutzt, das bereits 10
Jahre „abgelaufen“ war und konnten geruchlich und geschmacklich keinerlei Beeinträchtigungen
feststellen. Wir planen dieses Wasser noch in einem Labor überprüfen zu lassen, um zu sehen, ob
sich sonst irgendwelche Fremdstoffe im Wasser angereichert haben. Das Wasser vom Discounter ist
so günstig, dass der Vorrat im Notfall auch einfach nach 1-2 Jahre ausgetauscht werden könnte. Für
die oben genannten 11x 6er Träger zahlt man bei einem Flaschenpreis von 19 Cent (ohne Pfand)
gerad einmal 12,54 € für ca. 100 Liter Trinkwasser. Grundsätzlich ist die Lagerung von Wasser in
Glasflaschen vorzuziehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass von einer Glasflasche Schadstoffe in das
Wasser übergehen ist deutlich geringer als bei den Plastikflaschen. In der Regel sind Glasflaschen
etwas teurer und benötigen für die gleiche Menge Wasser etwas mehr Platz.
Wichtig: Nach einem längeren Wasserausfall sollte das Wasser aus den Leitungen in den folgenden
Tagen niemals getrunken oder für die Zubereitung von Essen verwendet werden, da es sich nach dem
Aufstauen des Wasser in den Wasserleistungen nun um ein abgestandenes Wasser handelt. Auf die
Nutzung von stehendem Wasser, wie zum Beispiel Pfützen oder Regenwasser sollte ohne eine
Aufbereitung mit einem sehr guten Wasserfilter ganz verzichtet werden.
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Superfoods von der Fensterbank - Ein Küchengarten für das ganze Jahr
Als geniale Ergänzung für eine natürliche Nährstoffversorgung mit frischen und gesunden Pflanzen ist
der Anbau von Microgreens für zu Hause sehr zu empfehlen. Die Saattüten mit Keimsprossen und
Samen können eine längere Zeit gelagert werden und sind für eine Anzucht kurzfristig verfügbar.
Die Superfoods von der Fensterbank sind so mineralstoff- und vitaminreich, dass es sich lohnt, solch
einen Küchengarten auch einfach in den normalen Alltag mit einzubauen und sich so täglich ganz
einfach mit frischen und köstlichen Kraftpaketen das ganze über Jahr selbst zu versorgen.
Anzeigen
Spülwasser in der Vorratshaltung (WC-Spülung & Pflanzenpflege)
Die Versorgung mit Spül- und Gießwasser kann ganz einfach mit Hilfe von Wasserkanistern und
Leitungswasser erfolgen. Wir empfehlen eine Kanistergröße mit 10 Litern. Größere Kanister sind etwas
schwer zu handhaben beim Umfüllen und bei der Nutzung. Kleinere Kanister benötigen deutlich mehr
Lagerplatz für die gleiche Wassermenge und sind auf Grund der Menge auch teurer in der Anschaffung.
Da die Wasserversorgung in vielen Städten oft auch mit Hilfe von Schwerkraftgefällen und
Notstromaggregaten in den Wasserwerken geschieht, ist es klug, sich die vorhandenen Behältnisse und
die Badewanne voll laufen zu lassen. Die Wasserversorgung würde in den meisten Regionen erst nach
einigen Tagen ohne Strom ausfallen und diese Zeit kann noch sinnvoll genutzt werden.
Die WC-Spülung ist ein täglich großer Wasserverzehrer. Die ersten Stunden und Tage ist eine normale
Nutzung auch bei einem Stromausfall oft noch möglich oder kann mit Kanistern aufrecht erhalten
werden. Wenn die Wasserkanister zur Neige gehen und kein fließendes Wasser aus den Leitungen
mehr nachkommt, sollte für den Notfall entweder eine Campingtoilette, eine Biotoilette oder zumindest
ein Eimer mit Poolnudelsitz und mehrere Rollen Toilettenbeutel, reißfeste und flüssigkeitsdichte
Plastikbeutel und Müllsäcke vorhanden sein.
Anzeigen
Jetzt für den Newsletter eintragen und über Weiterentwicklungen und
Neuheiten informiert werden!
Kostenloser Newsletter
Anzeigen
Mehr zum Teelichtofen:
5.) Tauschwaren bei einem Blackout / Stromausfall
Das Thema Tauschwaren hat in unserer „modernen“ Gesellschaft stark an Bedeutung verloren.
Verständlicherweise. Das aktuelle Geld und Bezahlsystem scheint auf den ersten Blick nahezu perfekt
zu sein. Der Wert von Waren und Dienstleistungen kann auf 1 Cent genau angegeben werden.
Eine so kleine Einheit, dass man davon noch nicht einmal einzeln etwas kaufen kann. Noch nicht
einmal einen Kaugummi. Die Verwahrung vom Geld erfolgt komfortabel auf einem virtuellen Bankkonto.
Das digitale Geld scheint unbegrenzt haltbar und jederzeit verfügbar zu sein. Es kann rund um die Uhr
für die Bezahlung von Einkäufen per Online-Banking oder per Bankkarte in Geschäften genutzt werden.
Es kann jederzeit als Bargeld an einem Automaten ausgezahlt oder wieder eingezahlt werden. Jeder
Bürger kennt das Tauschmittel Geld und jeder nimmt es gerne für den Tausch seiner Waren an und
vertraut auch auf die künftige Werthaltigkeit. Jeder der Geld annimmt geht davon aus, dass er es auch
wieder selbst nutzen kann. Also wirklich eine scheinbar perfekte Erfindung. Aber ist das wirklich so?
Wie logge ich mich in das Online-Banking ein, wenn der PC ohne Strom nicht mehr angeht? Wenn das
Internet den Weg nicht mehr bis zum Router oder Funkmast findet? Wie zahle ich mit der Bankkarte,
wenn das Kartenlesegerät des Händlers ohne Strom nicht mehr funktioniert? Wie komme ich in die
Bankfiliale rein, wenn sich die elektrische Tür nicht mehr öffnet. Wie bekomme ich das Geld aus dem
Automaten, wenn er aus ist? Wie viel sind Papierscheine bei Hunger und Durst wirklich noch wert?
Das sind nur sehr einfache Fragen, die aber alle aufzeigen, dass das aktuelle, scheinbar „perfekte
Tauschsystem“ doch ehr ein instabiles Kartenhaus ist und ohne Strom nicht mehr funktioniert.
Je nach Dauer und Umfang eines Blackouts können verschiedene Szenarien und Situationen eintreten,
für die unterschiedliche Vorbereitungen möglich sind. Mit dem Ausfall der Stromversorgung ist es von
eine auf die andere Sekunde nicht mehr möglich Bargeld von einem Bankautomaten oder von einer
Bankfiliale abzuholen. Es ist von jetzt auf gleich nur noch das Geld verfügbar, dass in bar zu Hause
liegt oder im Portemonnaie vorhanden ist.
Auch wenn die meisten Geschäfte ohne Strom nicht mehr öffnen werden, wird es in den ersten Stunden
und Tagen noch die ein oder andere Möglichkeit geben Geld gegen Waren zu tauschen. Denkbar ist
zum Beispiel der Einkauf bei einem Imker, einem Bauern in der Nähe oder an einfachen Marktständen,
bei denen oft noch mit alten Handkassen und ohne Strom bezahlt wird. Auch ein Abkauf von wichtigen
Waren in der Nachbarschaft ist denkbar, wenn es zu einer kostenfreien Nachbarschaftshilfe nicht mehr
reicht. Einige Tankstellen und Apotheken haben Notstromaggregate und können zumindest ihre
eigenen Systeme noch für einige Tage aufrecht halten und somit noch eine Weile Benzin und
lebenswichtige Medikamente verkaufen. Eine Bezahlung per Bankkarte wird aber auch mit Notstrom
ehr nicht funktionieren, weil keine Verbindung mehr zur Bank aufgebaut werden kann.
Die Kunst der kleinen Einheiten
Für alle diese Fälle sollte das Geld in einer kleinen Stückelungen zum Bezahlen vorhanden sein.
Nur so können die Waren noch schnell und unkompliziert bezahlt werden. In solch einer Situation, wo
jeder zufrieden ist noch etwas zu bekommen, ist es auch wahrscheinlich, dass der Händler früher oder
später kein Wechselgeld mehr hat oder ihm einfach die Zeit fehlt, um das Wechselgeld abzuzählen.
Das könnte bedeuten, dass jemand der nur einen 20 € Schein hat und davon noch ein Netz Kartoffeln
kaufen möchte, sich entscheiden muss ob er den 20er ganz oder gar nicht für die Kartoffeln ausgibt.
Das der vorhandene Geldvorrat somit schnell aufgebraucht ist, lässt sich leicht nachvollziehen.
Als kleinen Sofort-Test, sollte jetzt jeder einmal prüfen wie viel Geldeinheiten in diesem Moment in
seinem Portemonnaie und zu Hause verfügbar wären. Wobei jeder Schein und jede Euro-Münze als
1 Geldeinheit stehen. Wenn jemand zum Beispiel 2x 20er Schein und 1x 10er Schein aber kein
Kleingeld hat, so sind nur 3 Geldeinheiten vorhanden. In unserem Szenario ohne Wechselgeld könnte
man nur 3 mal Geld ausgeben und muss dann selbst zusehen, dass der Warenwert auch etwa dem
Geldwert gerecht wird.
Eine sinnvolle Vorbereitung ist die Bevorratung einer größeren Menge an Geldeinheiten. So kann sich
jeder zu Hause ein Münzbrett hinstellen und dieses nach und nach auffüllen. Je nach Größe passen auf
ein Münzbrett von jeder Münzsorte 30, 50 oder noch mehr Münzen rauf. Auch Geldscheine sollten
besser in einer kleineren Stückelung bevorratet werden, um im Fall der Fälle über mehr Geldeinheiten
verfügen zu können. Hier bietet sich die Aufbewahrung von 5 € oder 10 € Scheinen mit Banderolen an.
Die Geld-Banderolen gibt es häufig in 3 verschiedenen Größen (klein, mittel, groß). So können die 5 €
Scheine je nach eigenem Wunsch pro Banderole in 100€ (20x 5€), in 250€ (50x 5€), und in 500€ (100x
5€) Einheiten aufbewahrt werden.
Durch diese einfache Ordnung bleibt trotz der vielen kleinen Geldeinheiten jederzeit eine sehr gute
Übersicht der Gesamtmenge vorhanden. Zum Schutz der Geldscheine vor Feuer und Wasser gibt es
die Möglichkeit einer feuer- oder auch wasserfesten Dokumenten und Geldtasche.
Anzeigen
Anzeigen
Preisverfall / Preisexplosion
Sollte ein großflächiger Strom- , Versorgungs- und Infrastrukturausfall (Blackout) länger als wenige
Tage dauern, ist es nicht auszuschließen, dass das Vertrauen in das offizielle Geld- und Bezahlsystem
abnimmt und das Geld von den ersten Händlern vorerst nicht mehr als Tauschmittel für ihre Waren
akzeptiert wird. Dieses Szenario zeigt noch einmal die Bedeutung des Sprichwortes:
„Ein Glas Wasser in der Wüste, ist mehr wert als alles Geld der Welt“
Auch wenn die Zahlkraft eigentlich offiziell weiterhin garantiert wird, basiert der tatsächliche Wert des
aktuellen Geldsystems vor allem auf das Vertrauen der beteiligten Menschen. Denn im Grunde weiß
fast jeder, dass der Materialwert (der innere Wert) eines Papierscheins (Schein-Geld) nicht mehr als ein
paar Cent beträgt und damit sogar weniger Wert ist als ein Teelicht.
Wenn also das offizielle Geld nicht mehr als Wertspeicher anerkannt wird, entfallen damit auch andere
Vorteile des bisherigen Bezahlsystems. Zum Beispiel, dass es einen genauen Preis für etwas gibt. Die
neuen Preise richten sich dann wieder nach Angebot und Nachfrage der aktuellen Situation und können
völlig von dem Abweichen was für uns in den letzten Jahre gewohnt war. Schon in der Nachbarstadt
können ganz andere Preise gelten als in der eigenen Wohngegend. So kann ein Teelicht, ein
Dosenbrot, eine Schokolade, frisches Trinkwasser, ein Kuscheltier oder ein Kartenspiel wertvoller sein
als Silbermünzen, Goldmünzen oder die neusten technischen Geräte …
Tauschwaren? Ja! - Aber anders als gedacht!
Die romantische Vorstellung von einem mittelalterlichen Tausch- und Wochenmarkt, bei dem jeder aus
der Stadt etwas hat, was ein anderer braucht und die Preise fair geregelt sind, sind mit einem
Tauschhandel während einer Krise nicht vergleichbar. Vielmehr sieht es nach aktuellen Umfragen so
aus, dass sich nur die allerwenigsten Bürger für mehrere Tage oder Wochen selbst mit Essen, Trinken,
Wärme und Licht versorgen können. Eine kurze Nachfrage in der eigenen Familie, bei Freunden oder in
der Nachbarschaft zeigt häufig, wie unwichtig das Thema Vorratshaltung und Krisenvorsorge für die
meisten ist. Der aller größte Teil der Bevölkerung wird nach wenigen Tagen weder Bargeld, noch Essen
oder Trinken zum Tauschen haben.
Deswegen sehen wir die Tauschwaren und den Tauschhandel aus einer ganz anderen Perspektive und
mit einem ganz anderen Ziel und Sinn als Waren mit einem Nachbarn untereinander zu tauschen.
Der einfache Leitsatz ist:
„Der Bewusstere ist immer in der Verantwortung.“
Das heißt, dass das aktuelle „Preis-gegen-Ware-Denken“ oder „Ware-gegen-Ware-Denken“ in einer
Krise nicht sinnvoll ist. Das Ziel mit den eigenen Tauschwaren ist es, für seine Liebsten oder auch
einigen ausgewählten Nachbarn eine Art Erst-Überlebenshilfe und Hilfe zur Selbsthilfe geben zu
können, ohne sich als großer Prepper outen zu müssen. Wenn der Nachbar in der Wohnung keinen
Grill oder kein Feuer zum Wärmen anmacht, weil er von mir eine Kerze oder einen Teelichtofen
bekommen hat, ist schon allen viel geholfen.
Es ist nicht das Ziel für alle Menschen in der Umgebung eine All-Inclusive-Vollversorgung zu
organisieren. Das Ziel ist es, den ersten Schreck abzumildern und somit im eigenen Umfeld für etwas
Entspannung zu sorgen. Nur so können von allen auch sinnvollere Entscheidungen für den weiteren
Verlauf getroffen werden.
Auch hier ist die „Kunst der kleinen Einheiten“ entscheidend. Wenn ich jedem Fragenden gleich eine
ganze Packung Toilettenpapier oder eine 100er Packung Teelichter schenke geht der eigene Vorrat
schnell zu Ende. Und das kann nicht das Ziel sein. Im Gegenteil, sobald die staatlichen
Verteilungsstellen für Essen & Wasser öffnen, sollte jeder der keinen eignen Vorrat hat sich dort seinen
Anteil aushändigen lassen. Auch wenn das eine Wartezeit von 2 Stunden oder mehr bedeutet und es
dann auch nur ein paar Liter Wasser und 1 Tagesportion Essen gibt. Das ist dann der Preis für die
fehlende Vorbereitung, die jeder selbst zahlen muss. Eine Hilfe zur Selbsthilfe kann dann zum Beispiel
auch darin bestehen, ein paar Faltkanister für den Wassertransport zu verborgen. Es ist niemandem
geholfen, wenn der eigene 14-tägige Vorrat schon am 2. Tag erschöpft ist, weil alle Nachbarn lieber
mitessen als sich selbst um eigene Lebensmittel zu kümmern. Es ist immer eine Abwägung zwischen
notwendige Hilfe und kostenfreies All-Inclusive-Angebot für alle.
Selbst wenn im eigenen Keller eine ganze LKW-Palette Toilettenpapier oder eine Palette Teelichter
stehen sollte, macht es Sinn, erst einmal nur 1-2 Rollen Toiletten oder 10 einzelne Teelichter zu
verschenken. Natürlich sollte den Vorrat dann keiner sehen, weil sich so etwas schnell in der gesamten
Straße herumspricht und die Leute wieder von ihrer Eigenverantwortung abhält. Besser ist es zu sagen:
„Ich gucke gerne einmal bei mir nach und bringe dir dann nachher etwas vorbei“.
Für verschiedene Szenarien haben sich folgende Tauschwaren als sinnvoll, gut teilbar, verborgbar oder
auch als gut verschenkbar gezeigt: Teelichter, Streichhölzer, Feuerzeuge, Faltkanister in verschiedenen
Größe, Taschenlampen, Müllbeutel, Müllsäcke, Batterien AAA Micro, Batterien AA Mignon, Gaskocher
und Gaskartuschen, Kaugummis, Teebeutel, Zucker-Sticks, Kaffee-Sticks mit löslichem Kaffee,
Dosenbrot, Dosenbrot in kleinen Dosen, Hartkekse klein verpackt, Schiffskekse inkl. Vitamine,
Schokokekse (einzeln verpackt / Hotelverpackungen), Nudelpackungen, Müslipackungen, Salz,
Mineralwasserflaschen, Lavendelölkapseln rein pflanzlich und beruhigend.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
1.) Licht & Wärme als Krisenvorsorge / Selbstversorgung
Neben Taschenlampen und Stirnlampen sind auch batteriebetriebene LED-Lichterketten sehr gut für
die Raumbeleuchtung bei einem Stromausfall geeignet. Zum einen geben die vielen kleinen LEDs
eine schöne Beleuchtung ab und zum anderen ist die Atmosphäre einfach gemütlicher, als wenn alle
mit einer Taschenlampe durch die Wohnung laufen. Die Lichterkette vermittelt für das
Unterbewusstsein ehr den Eindruck eines gemütlichen Weihnachtsabends, als den einer Krise. Die
LED Lichterketten benötigen nur sehr wenig Energie und halten je nach Qualität, mit den 2-3 Batterien
oft mehrere Wochen durch. Die Lichterketten gibt es auch mit Fernbedienung und Zeitschaltuhr.
Ein Lichtglas wird tagsüber mit Solar aufgeladen und gibt in der Dunkelheit dann eine sehr schöne
Beleuchtung ab. Ganz ohne Batterien und Strom. Eine Taschenlampe mit Akku ist sehr angenehm in
der Verwendung, weil man nicht ständig Batterien tauschen muss und sie einfach wieder per USB
Anschluss aufladen kann. Allerdings gibt es diese Möglichkeit bei einem Stromausfall nur in
Kombination mit einer guten Powerbank und sonst nicht. Deswegen sollten unbedingt auch
Taschenlampen mit Batteriebetrieb und größere Mengen Batterien vorhanden sein.
Eine Kurbeltaschenlampe ist eine gute Idee. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass wir
uns lieber ein paar Packungen Batterien mehr hinlegen, um nicht ständig kurbeln zu müssen. Eine
faltbare Campinglampe, gibt ähnlich wie der Teelichtofen ein schönes Rundumlicht an den Raum ab.
Anzeigen
Anzeigen
Bei einem Heizungsausfall und kühlen Außentemperaturen wird es innerhalb kürzester Zeit auch in der
Wohnung recht kalt. Die Erfahrung zeigt, dass die normale Bettdecke bei einer niedrigen Temperatur im
Raum, oft nicht mehr zum gemütlichen Schlafen ausreicht, weil die Kälte viele Wege unter die Decke
findet und auch immer mal wieder ein Knie oder Fuß während der Nacht freigelegt wird. Eine
zusätzliche Kuscheldecke im XXL Format z.B. aus Fleece mit mind. 2,20 m Länge unter der Bettdecke
oder ein Schlafsack, vorzugsweise ein Winterschlafsack ermöglichen einen Rundumschutz und sorgen
für einen warmen Körper.
Beim Kauf eines Schlafsacks empfehlen wir ausschließlich auf den Wert der "Komforttemperatur" zu
achten. Die anderen Temperaturangaben wie zum Beispiel "unteres Limit" oder "Extremwert" sehen auf
den ersten Blick zwar besser aus, sind in der Praxis aber meistens mit einem Frieren beim Schlafen
verbunden.
Die Erwärmung des Kopfes mit einer Mütze und einem Schal sind zum Schlafen ehr unbequem. Als
Alternative kann man zum Wärmen von Stirn, Ohren, Wangen und Hals eine leichte Kopfhaube aus
Fleece ausprobieren.
Anzeigen
Anzeigen
Ein Teelichtofen schafft es, die aufsteigende Temperatur der Kerzenflamme aufzufangen, bevor sie
zur Zimmerdecke steigt und gibt dann am Ton eine angenehme Strahlungswärme von 50 - 70°C ab.
Der Teelichtofen kann als hilfreiche zusätzliche Wärmequelle oder als kleine Notheizung bei einem
Versorgungsausfall in der direkten Nähe der Menschen genutzt werden.
Tontöpfe, Metalle und Teelichter können in größeren Mengen problemlos über Jahre gelagert werden
und sind jederzeit sofort einsatzbereit.
Teelichtofen
Heizleistung? Notheizung?
Blackout / Stromausfall
Stövchen zum Warmhalten von Kannen und ähnliches werden seit Jahrzehnten nach einem ähnlichen
Prinzip mit 1-3 Teelichtern betrieben. In den letzten 10 Jahren gab es bei uns keinen einzigen
Teelichtbrand mit dem getesteten Teelichtofen. Das heißt, wer den Teelichtofen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise von der Feuerwehr und den Empfehlungen vom TÜV nachbaut, hat eine sichere
Wärmequelle für zu Hause. Alle wichtigen Informationen dazu haben wir kostenfrei auf unserer
Internetseite veröffentlicht.
Zusätzlich können auch elektrische Handwärmer (mit bis zu 15h Wärme), eine Wärmflasche oder
sogenannte Aktivkohlewärmer also luft-aktivierte Wärmer genutzt werden. Aktivkohlewärmer gibt es in
den verschiedenen Ausführungen als Fuß, Hand oder Körperwärmer. Das Aktivkohle-Wärmepulver ist
bereits seit 1924 bekannt und wird aktiviert, sobald es aus der Verpackung genommen wird und mit
Sauerstoff in Kontakt kommt. Die Wärmepads entwickeln je nach Ausführung eine Temperatur von
50°C - 70°C und halten oft 8 - 10 Stunden die Wärme.
Neben den einmal verwendbaren Aktivkohlewärmern, gibt es auch noch sogenannte Knickwärmer, die
durch kurzes Aufkochen wieder aufgeladen und mehrfach verwendet werden können. Die Knickwärmer
werden durch das Knicken eines Metallplättchens aktiviert. Die Gelfüllung wird hart und Wärme-Energie
wird freigesetzt. Die Wärmeknickkissen erreichen in der Regel eine Temperatur von 40°C - 50°C und
halten etwa 1 Stunde die Wärme.
Anzeigen
Seit 10 Jahren sicher getestet.
Zusammen mit der Feuerwehr entwickelt.
Sicherheitshinweise vom TÜV beachtet.
Bei einer sehr kalten Wohnung kann es auch Sinn machen
neben warmen Socken auch ein paar saubere warme
Schuhe für drinnen bereit stehen zu haben. Warme Füße
haben einen großen Einfluss auf die Immunabwehr. Im
Praxis-Test waren warme Hände und Füße mehr wert als
man denkt und mit warmen Füßen könnte man es auch in
einem etwas kälteren Raum gut aushalten.
Früher war es üblich bei einer größeren Kälte im Winter, zumindest einen Raum in der Wohnung mit
einem Kaminofen warm zu halten. Also eine Feuerstelle mit Rauchabzug. Da die meisten Haushalte
heutzutage keinen eingebauten Ofen mit Schornstein mehr haben, ist es wichtig sich auch mit den
Alternativen zur Zentralheizung zu befassen, wenn diese kalt bleibt.
Dafür haben wir verschiedene Raumheizungen getestet.
Die einfachste Methode beim Ausfall der Zentralheizung ist die Nutzung einer elektrischen
Heizmöglichkeit. Hierfür haben wir die 3 beliebtesten Varianten einmal im Praxis-Test ausprobiert.
Beim elektrischen Heizen ist es wichtig, die maximale Belastbarkeit der Steckdosen zu kennen, da
ansonsten die Sicherung kommt. Die meisten Haushaltssteckdosen können mit maximal 3.680 Watt
genutzt werden. Wobei damit nicht jede einzelne Steckdose im Raum gemeint ist, sondern immer ein
Stromkreis. Meistens hat jeder Raum einen eigenen Stromkreis. Somit gilt die maximale Belastbarkeit
dann für alle Steckdosen zusammen in einem Raum.
Im Praxis-Test haben sich alle 3 Modelle bewährt und sind auch zu empfehlen. Die Heizungen müssen
nicht lange betrieben werden, damit eine angenehme Wärme im Raum entsteht. 10 - 20 Minuten
reichen aus und der Raum ist angenehm warm, so dass die Heizungen nicht durchgängig laufen
müssen.
Der Heizlüfter erwärmt die Raumluft am schnellsten. Allerdings finde ich die "ruhige" Wärme der beiden
anderen Heizungen für das Raumklima angenehmer. Es wird kein Staub aufgewirbelt und die bewegte
warme Luft vermittelt nicht den Eindruck von Zugluft. Zum Thema "Strahlungswärme" und "bewegte
Wärme" habe ich vor kurzem ein extra Video erstellt. Ob die Raumluft heiß, trocken, feucht oder kalt ist,
hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das passende Video dazu: https://youtu.be/8fIxZ3rPbi8
Die Elektroheizung hat den großen Vorteil, dass sie ein Thermostat hat und automatisch die
gewünschte Raumtemperatur hält. Sie geht also immer automatisch an und auch wieder aus wenn es
nötig ist. So kann auch die gesamte Nacht über eine gewünschte Temperatur im Raum gehalten
werden.
Der Infrarotheizstrahler wirkt durch die Tiefenwärme ähnlich wie ein Teelichtofen.
Nur dass die Abstrahlwärme statt der 70°C am Ton, bis zu 400°C an den Heizelementen beträgt. Das
heißt, dass die Wärmestrahlung bis in 5m Entfernung noch gut zu spüren ist und bei einem Abstand
von 1-2m eine ähnliche Wärme, wie bei einem Sonnenbad im Sommer zu spüren ist.
Für mich ist die Tiefenwärme so angenehm, dass ich sie auch ohne Stromausfall täglich ein paar
Minuten nutze. Da die Infrarotwärme der Sonnenstrahlung ähnelt, stärkt sie auch das Immunsystem
und verbessert den Schlaf. Japanische Wissenschaftler haben inzwischen belegt, dass infrarote
Strahlungswärme auch gegen die negativen Effekte elektromagnetischer Felder wirkt. Na, da haben
sich doch die Tests schon gelohnt für den Alltag. Auch ganz ohne Krise.
Wer seine Elektroheizung etwas mehr in die Raumdekoration mit einbeziehen möchte, der kann sich
auch einen LED-Kamin mit Heizlüfter-Funktion hinstellen. Bei vielen Modellen sieht das LED-Feuer
inzwischen ziemlich echt aus und kann auch unabhängig von dem Heißluftgebläse eingeschaltet
werden. Die LED-Beleuchtung verbraucht alleine nur minimalen Strom. Und der Heizlüfter kann dann
bei Bedarf einfach mit dazu geschaltet werden. Vielleicht ist die Idee gar nicht so schlecht. Wer wenig
Platz hat im Wohnzimmer. Fernseher raus und LED-Kamin rein. Zumindest bringt es jede Menge Ruhe
und Frieden nach Hause.
Anzeigen
Anzeigen
Wer seine Elektroheizung etwas mehr in die Raumdekoration
mit einbeziehen möchte, der kann sich auch einen LED-
Kamin mit Heizlüfter-Funktion hinstellen. Bei vielen Modellen
sieht das LED-Feuer inzwischen ziemlich echt aus und kann
auch unabhängig von dem Heißluftgebläse eingeschaltet
werden. Die LED-Beleuchtung verbraucht alleine nur
minimalen Strom (nur ca. 4 Watt). Und der Heizlüfter
kann dann bei Bedarf einfach mit dazu geschaltet werden.
Vielleicht ist die Idee gar nicht so schlecht. Wer wenig Platz
hat im Wohnzimmer. Fernseher raus und LED-Kamin rein.
Zumindest bringt es jede Menge Ruhe und Frieden nach
Hause.
Anzeigen
Wenn neben der Heizung allerdings auch gleichzeitig der Strom ausfällt, ist es nötig auf eine Heizung
mit einem eigenen Brennstoff zurückzugreifen. Da die meisten Menschen ja keinen Ofen mit
Schornstein mehr haben und somit das Heizen mit Holz und Kohle nicht möglich ist, mussten wir
gucken, welche Alternativen es sonst noch gibt.
Was gar nicht geht, ist das Heizen mit offenem Holzfeuer oder einem Grill in der Wohnung. Hierbei
entstehen schon nach ein paar Minuten viele geruchlose giftige Gase.
In unserem Test haben wir 3 verschiedene sichere Varianten ausprobiert, damit es ohne Strom und
ohne Zentralheizung noch warm wird im Raum.
Einmal verschiedene Gasheizungen. Eine Petroleumheizung. Und eine Ethanolheizung.
Heizlüfter (max. 3.000 Watt)
Elektroheizung (max. 2.300 Watt)
Infrarotheizstrahler (max. 1.200 Watt)
Die erste Wahl dieser 3 Varianten ist für uns die Gaswärme. Ein großer Vorteil ist, dass das Gas nicht
erst umgefüllt werden muss, sondern direkt aus der gesicherten Gasflasche angeschlossen werden
kann. Das Petroleum und das Ethanol müssen jeweils mit einem Trichter in eine Brennkammer
umgefüllt werden. Das erzeugt zusätzliche Gerüche und muss recht vorsichtig gemacht werden, dass
es nicht überschwappt.
Viele günstige Gasheizer aus dem Baumarkt sind nicht für den Innenbereich geeignet. Hier ist es
wichtig, dass die Gasheizung eine eingebaute Sauerstoffmangelsicherung und einen doppelstufigen
Druckregler hat.
Wir haben also nur Gasheizungen getestet, die auch für den Innenbereich geeignet sind. Bei den
Gasheizungen kann man wirklich sagen, je teurer sie waren, desto weniger Geruch ist im Raum
entstanden. Die günstigste Indoor-Variante aus dem Baumarkt hatte eine recht starke
Geruchsentwicklung. Wo hingegen die 3 teureren Gasheizungen so gut wie keine Geruchsentwicklung
hatten und das Gas nahezu vollständig verbrannt wurde.
Die gefühlte Heizleistung war bei den 3 Modellen sehr ähnlich. Die 11kg Gasflasche kann bei den
beiden größeren Gasöfen sehr gut in der hinteren Kammer verstaut werden und durch die Größe
entsteht auch ein sicherer und stabiler Eindruck. Die kleine mobile Gasheizung lässt sich sehr
platzsparend verstauen und mitnehmen. Sie lässt sich entweder mit kleinen Ventilkartuschen betreiben
oder auch an eine große Gasflasche anschließen, wenn man sich dafür einen Spezialschlauch dazu
kauft. Spezialschlauch / Adapterschlauch (Werbung) Tragetasche (Werbung)
Wenn die Gasheizung länger in einem Raum stehen soll, würde ich ehr einen der großen nehmen und
wenn ich die Gasheizung nur mal für 1-2 Tage aus dem Keller holen muss, dann wäre der Mister
Heater für mich die 1. Wahl.
Über die Lagerung der Brennstoffe möchte ich hier nicht so viel sagen, denn das ist ein Thema wo
jeder selbst zwischen den regionalen Vorgaben und dem überlebenswichtigen Schutz vor Kälte
eigenverantwortlich entscheiden und handeln muss. Bei der Entwicklung des Teelichtofens war die
Bevorratung mit Teelichtern tatsächlich einer der großen Vorteile im Vergleich mit anderen
Wärmequellen. Weil Teelichter ohne Probleme in größeren Mengen über mehrere Jahre gut gelagert
werden können und jederzeit einsatzbereit sind.
Also insgesamt kann ich es aus unseren Praxistests nur jedem empfehlen, die Gasheizung nicht nur zu
kaufen und in den Keller zu stellen, sondern sich mit der Nutzung vorab schon vertraut zu machen und
vielleicht auch das ein oder andere YouTube Video dazu zugucken. Zum Beispiel wie der Anschluss
der Gasflasche funktioniert. Bei manchen Modellen benötigt man noch eine Batterie für die
Piezozündung. Manchmal kann es sein, dass man noch einen etwas längeren Schlauch als Ergänzung
benötigt usw. Es ist nicht sehr schwer einen Gasofen in Betrieb zu nehmen, aber man sollte es mal
gemacht haben, um dann auch sicher im Umgang mit der Gasflasche zu sein.
Bei den Elektroheizungen ist es zu empfehlen, sie zum Anfang eine kurze Zeit auch mal bei offenem
Fenster zu berteiben, bis die Gerüche der neuen Geräte verflogen sind. Wenn diese Gerüche verfolgen
sind, sind die Elektroheizungen nahezu geruchlos. Es sei denn, dass sich wieder etwas Staub auf die
Heizelemente absetzt.
Der Petroleumofen hat den Vorteil, dass man auch noch
einen Topf mit Wasser oder Essen erwärmen kann.
Ansonsten geben auch die Petroleumheizung und die
Ethanolheizung eine angenehme Wärme mit einer leichten
Geruchsentwicklung im Raum ab. Nur dass man bei diesen
beiden Heizungen, dann eigentlich täglich oder sogar
mehrmals täglich die Brennkammern wieder mit flüssigem
Petroleum bzw. Ethanol nachfüllen muss. Eine 11 kg
Gasflasche hält hingegen mehrere Tage oder sogar Wochen
bevor wieder etwas umgestellt werden muss.
Anzeigen