Kreativ-Bastelstube.de
Anzeige

Die Sicherheitshinweise sind nach vielen Tests und Wochen in Zusammenarbeit mit der

Feuerwehr entstanden. Die Hinweise sollen dazu beitragen, den Teelichtofen sicher zu betreiben

und Brände zu verhindern. Gerne können Sie diese Hinweise nutzen, kopieren und verbreiten.

Über einen Quellverweis würden wir uns freuen: Quelle: https://www.kreativ-bastelstube.de

Bei richtigem Verhalten ist der Teelichtofen eine nützliche sowie schöne Wärmequelle.

Bei falschem Verhalten kann jedoch ein Teelichtbrand entstehen.

Folgende Sicherheitshinweise helfen dabei, den Teelichtofen sicher zu verwenden.

Bitte geben Sie diese Infos an alle Personen weiter, die einen Teelichtofen nutzen!

1. Sicherer Standpunkt

Der Teelichtofen sollte immer auf einer stabilen, trockenen, hochgelegenen und feuerfesten

Unterlage stehen, wo er weder übersehen noch umgestoßen werden kann. Während des

Betriebs sollte der Teelichtoofen nicht bewegt werden. Auch die brennenden Teelichter sollten

nicht transportiert werden, da der heiße flüssige Wachs überschwappen und Verletzungen

verursachen kann. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Kerzen gelten auch hier.

Kerzen können Brände verursachen. Verwendung auf eigene Gefahr.

2. Großzügiger Sicherheitsabstand

Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu allen brennbaren Materialien

ein. Keine brennbaren Gegenstände wie Bettwäsche, Tücher oder Gardinen dürfen in die Nähe

des Ofens gelangen. Achten Sie darauf, dass Zugluft (z. B. durch offene Fenster) brennbare

Materialien in den Sicherheitsbereich des Ofens ziehen könnte.

Wenn der Sicherheitsabstand eingehalten wird, kann selbst ein Teelichtbrand im Topf keinen

Wohnungsbrand verursachen. Der stabile Tontopf ist nicht brennbar und fängt die Flammen auf.

Sobald die Kerzen vergast sind, erlischt das Feuer, da keine Brennstoffquelle mehr vorhanden ist.

Der Raum sollte anschließend gelüftet und der Kerzenofen gereinigt werden, bevor er erneut

verwendet wird.

3. Teelichtbrand verhindern

Verwenden Sie nur so viele Kerzen, wie die Ofengröße sicher erlaubt. Maximal 2 Teelichter.

Zwischen den Kerzenflammen sollte stets ein Mindestabstand von 3 - 5 cm bestehen, wie es

auch auf vielen Kerzenverpackungen empfohlen wird.

Hintergrund:

Teelichter, die zu nah beieinander stehen, können entzündliche Gase absondern, die sich durch

die Flamme entzünden. Dies führt zu einer gefährlichen Reaktion, ähnlich einem Fettbrand, der

nicht mit Wasser gelöscht werden kann. Wird der Flammpunkt des gesamten Wachses im

Teelicht erreicht, entzündet sich das komplette Teelicht und es entsteht eine große Stichflamme.

Maßnahmen:

- Halten Sie immer den Mindestabstand von 3 - 5 cm zwischen den Kerzen ein.

- Verwenden Sie maximal 2 Kerzen pro Teelichtofen, je nach Größe des Modells.

- Lassen Sie den Teelichtofen nach dem Betrieb abkühlen und geben Sie die gespeicherte

Wärme an den Raum ab, bevor Sie neue Kerzen entzünden oder auswechseln.

Fazit: Je nach Ofengröße max. 2 Kerzen. Der Abstand zwischen den Kerzen muss zu jederzeit mindestens 3 - 5 cm Abstand betragen.

3.2 besondere Vorsicht mit selbstgebauten Teelichtöfen

Selbstgebaute Kerzenöfen können gefährlich sein, wenn sie falsch konstruiert werden. Zu viele

Töpfe übereinander, zu kleine Luftspalten zwischen Kerze und Topf oder unzureichende

Abkühlungsmöglichkeiten können zu Hitzestau und schlechter Funktion führen. Zudem sind

selbstgebaute Modelle oft instabil und wackelig, was die Gefahr eines Umkippens und eines

Brandes erhöht.

Wenn Sie einen Teelichtofen selbst bauen, stellen Sie sicher, dass er sicher und stabil ist.

Orientieren Sie sich an erprobten Konstruktionen, z. B. mit einem stabilen Untersetzer, korrekt

dimensionierten Töpfen und einer festen Verschraubung aller Teile mit Gewindestangen,

Unterlegscheiben und Muttern.

4. Löschmöglichkeit in der Nähe:

Bei der Nutzung von Kerzen und anderen offenem Feuer in der Wohnung sollten immer geeignete Löschmöglichkeiten wie z.B. Löschspray, Feuerlöscher und Löschdecke in der Nähe bereit stehen und schnell griffbereit und funktionsfähig sein. Zum Löschen von brennendem Kerzenwachs müssen das Löschspray und der Feuerlöscher für die Brandklasse F geeignet sein. Die Löschdecke sollte beidseitig gegen Fett und Öl spezialimprägniert sein, damit sie nicht selbst Feuer fängt. Ein Kerzenbrand darf - genau wie ein Fettbrand - niemals mit Wasser gelöscht werden! Ein Teelichtbrand (Wachsbrand) kann mit einem Fettbrand (Ölbrand) verglichen werden. Der Zündpunkt bzw. die Selbstentzündungstemperatur von Rapsöl liegt beispielsweise bei etwa 300°C. Die Temperatur von brennendem Rapsöl (ähnlich wie brennendem Wachs) liegt damit weit über dem Siedepunkt von Wasser (100°C). Bei einer Löschung mit Wasser würde der extreme Temperaturunterschied zwischen Wasser und Öl zu einer explosionsartigen (exothermen) Verbrennung mit einer meterhohen Stichflamme führen – eine sogenannte Fettexplosion. Auch Blumenvasen oder andere Wasserbehälter sollten von den Kerzen ferngehalten werden, da diese im Notfall nicht zur Löschung geeignet sind und zusätzliche Gefahren bergen können.. Wir haben hier eine kleine Auswahl an geeigneten Löschmitteln für zu Hause zusammengestellt.

5. Aufsicht:

Kerzen dürfen niemals unbeaufsichtigt gelassen werden und sollten stets außer Reichweite von

Kindern und Haustieren aufgestellt werden! Der Kerzenofen ist nicht mit einer Zentralheizung zu

verwechseln, die auch weiterläuft, wenn man unterwegs ist. Beim Verlassen des Raumes müssen

alle Kerzen gelöscht werden. Wenn der Einkauf oder die Radtour doch länger dauert als geplant

und in dieser Zeit ein Teelichtbrand entsteht, ist niemand da, um rechtzeitig zu löschen. Jedes

Jahr entstehen Wohnungsbrände durch Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen. Zudem dürfen

keine Feuerzeuge oder Streichhölzer in der Reichweite von Kindern liegen, die damit Kerzen

entzünden könnten.

________________________________________________________________________________________________

10 wichtige Sicherheitshinweise zum Teelichtofen

________________________________________________________________________________________________
Anzeige
Anzeige
© Kreativ-Bastelstube.de
Anzeige
Anzeige
Anzeige
________________________________________________________________________________________________

Weitere Details zum Thema Sicherheit haben wir auf unserer Seite:

“Wie gefährlich ist ein Teelichtofen?”

zusammengefasst

Sicherheitshinweise auf einen Blick - Zum Download -

JPG

Teelichtofen Video-Übersicht (Alle Praxis-Tests)

________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________

Mehr zum Teelichtofen:

Jetzt  auch als - Taschenbuch - Anzeige